Wir feiern Ostern.

„Am Ostermorgen wurde alles besser. Wir feiern Ostern, weil Jesus lebt.“
Mit dieser Botschaft und der Einladung, mitzufeiern, möchten wir die Menschen in Wil zwischen Osterhasen, Osterbrunch und verlängertem Wochenende an den eigentlichen Grund erinnern, warum wir Ostern feiern.
Es tut gut zu sagen: „Morgen wird alles besser“. Aber ob es wirklich so kommt, wissen wir oft nicht.

Warum wir Ostern feiern

Für uns Christen ist Ostern deshalb das grösste Hoffnungsfest.

Es erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran, dass Hoffnung mehr ist als ein schöner Gedanke. In der Bibel lesen wir, dass Jesus nach seinem Tod nicht im Grab geblieben ist, sondern zu neuem Leben auferstanden ist. Jesus selbst hat gesagt:
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben. Glaubst du das?“
Das ist keine ungewisse Zukunft, auf die Er vertröstet. Vielmehr gibt Jesus Anteil an einer Zukunft, die stärker ist als der Tod. Das feiern wir an Ostern.

„Ich bin die Auferstehung und das Leben.Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben. Glaubst du das?“
Gottesdienste

Feiern Sie mit!

Die Osterkampagne 2025 - und das ist das Besondere - ist eine Kampagne der Kirchen in Wil, eine Zusammenarbeit der lifechurch, der FEG, der katholischen und der evangelischen Kirche.

Darum laden wir Sie auch herzlich zu all unseren Gottesdiensten mit all ihren verschiedenen Traditionen ein. Feiern Sie mit!

ER lebt?

Jesus lebt und wir erleben Ihn. Hier sind einige ganz persönlichen Statements, warum für uns mit dem Ostermorgen alles besser wurde:

“Für mich ist das Kreuz mein Zufluchtsort, wo ich mit allem zu Jesus kommen kann und er wieder Frieden schenkt. Wenn ich sündige, beeinflusst es mich geistlich, weil ich dann die Beziehung mit Jesus verletze. Eigentlich weiss ich doch, dass Jesus am Kreuz alle Sünden getragen und alles vollbracht hat und so darf ich versöhnt mit Gott leben!
Samuel
“Ich finde es einfach so krass, was Jesus am Kreuz für uns getan hat, dass wir wieder eine Beziehung zu Gott haben dürfen und Jesus den Zorn weggenommen hat. Es ist ein krasser Liebesbeweis, der mich verändert, wenn ich sehe, was er für mich getan hat. Weil niemand hat grössere Liebe als jemand, der sein Leben für andere hin gibt. Und das Schöne ist ja, dass er wieder auferstanden ist und dass dieselbe Kraft jetzt in uns ist. Das ist so wunderbar und das glaube ich fest, dass seine Kraft uns verändert und dass alles neu wird.”
Severin
“Die Freude von Ostern erschliesst sich für mich in der Osternachtsfeier: Es ist dunkel bis die Osterkerze, das Symbol für den auferstandenen Jesus, den Kirchenraum erhellt und für uns leuchtet als Zeichen der Hoffnung auf das ewige Leben. Jesus hat den Tod überwunden und schenkt uns diese Perspektive für unser eigenes Leben!”
Sabine
“Ostern ist für mich persönlich das bedeutendste Fest von allen. Dies nicht nur wegen der leckeren Osterhasen, die natürlich auch toll sind, sondern wegen der Auferstehung von Jesus Christus, meines Gottes. Ostern erinnert mich an die Liebe und Güte Gottes sowie an den Sieg von Jesus über Sünde und Tod am Kreuz, wo er unsere aller Schuld auf sich nahm. Das gibt mir riesige Freude und Hoffnung auf ewiges Leben. Jesus lebt und wirkt, auch heute noch. Das durfte ich selber erfahren und ich bin ihm sehr dankbar dafür.”
Lukas
„Am Ostermorgen wurde alles besser, weil ab diesem Moment die Frage beantwortet war, die mich und viele andere beschäftigt: Ist der Tod das Ende? Nein!“
Markus
„Ohne Ostern würde das Christsein für mich gar keinen Sinn machen. Das Jesus für mich und meine Sünden am Kreuz gestorben ist, ist die eine unfassbare Sache. Aber seine Auferstehung am Ostermorgen ist das absolut wichtigste Ereignis bis in alle Ewigkeit!“
Marina
“Jeder einzelne Tag der Ostergeschichte ist so tragend und prägend für mich, weil ich ihn selbst erlebt habe. Ich durfte sehen, was Gnade bedeutet und wie Jesus mir vergeben hat, als ich mir einmal selbst nicht vergeben konnte. Da schenkte mir Jesus ein Bild, wie er genau diese Last am Kreuz getragen hat und ich wusste in diesem Moment – er ist genau für das gestorben! Die Tatsache, dass auf die Kreuzigung das leere Grab folgte, und dazwischen noch eine kurze Wartezeit war, das ermutigt mich immer wieder, wenn ich in einem Warteprozess bin, und dann merke: das leere Grab wird kommen!”
Sarah
"Ostern ist für mich ein Hoffnungszeichen, das mein Leben und meine Weltsicht zutiefst prägt. Das Licht des Ostermorgens, das in die dunkle Grabkammer fällt, lässt mich erahnen, wie stark und unvergänglich das Leben ist. Und wie gross das Geheimnis ist, in das wir eingebettet sind und das wir Gott nennen."
Sebastian
"Es ist überwältigend die Kraft des Heiligen Geistes zu spüren und nach dem Willen Gottes leben zu dürfen. Ich weiss, Jesus rettete mich, ER gab sein Leben für mich und gab mir Würde zurück. Mein Befreier lebt! HERR, ich bin DIR zutiefst dankbar, es ist so schön immer wieder deine Liebe spüren zu dürfen. Mit grosser Freude und Dankbarkeit wollen wir Ostern feiern."
Fredy
„Ostern ist alleine eine Leistung Gottes. ER ist gestorben, ER ist auferstanden und das FÜR mich. Das befreit mich vom Leistungsdruck. Er vergibt mir, wenn ich wieder einmal versagt habe.“
Dominik
Ostern feiern – zuhause & mit anderen

Ideen, um Ostern zu feiern

Sie können auch im Familien- oder Freundeskreis Ostern feiern. Hier einige Ideen und Anregungen dazu:

Nach dem Osternachtsgottesdienst: Eiertütschen

Gemeinsam die Ostergeschichte in der Bibel lesen – auf sich wirken lassen - darüber austauschen – im Gebet darauf antworten.

Ostergeschichte Herunterladen

Ostern@home: Feiern des letzten Abendmahls zu Hause mit der Familie mit Brot und Traubensaft

PDF Herunterladen

Als ganze Familie einen Waldspaziergang machen, einzelne Abschnitte aus der Ostergeschichte in der Bibel nachlesen und mit Naturmaterialien einen Aspekt daraus darstellen: z.B. ein Kreuz aus Schwemmholz oder das offene Grab mit Steinen aufschichten.

Mit Kindern und ihrem Playmobil die Szenen der Ostergeschichte nachbauen – vielleicht kann man sogar eine Fotostory daraus machen?

Am Donnerstag vor Ostern gemeinsam Mahl halten wie hier in der Kirche St. Verena, Rickenbach!

Osterfeuer: In einigen Kirchgemeinden werden in der Dunkelheit am Ostersamstagabend oder früh am Ostersonntagmorgen, Osterfeuer angezündet.
Das Osterfeuer erinnert daran, dass Jesus Christus das Licht der Welt ist. Häufig wird die neue Osterkerze am Osterfeuer entzündet.  Manchmal werden im Osterfeuer auch Zettel mit Bitten, Klagen und Schuldbekenntnissen verbrannt. Ein Symbol, dass man diese Gebete dem Licht der Welt anvertraut hat.  Ein Osterfeuer anzuzünden - zum Beispiel in einer Feuerschale - ist auch im privaten Rahmen möglich.  

Ab Ostersonntag gibt es die neuen Osterkerzen in den Kirchen.
Zünden Sie die Osterkerze auch zuhause an, als Zeichen der Hoffnung, dass Gott uns nahe ist! Oder verschenken sie die Osterkerze weiter. Das Licht der Osterkerze erinnert an die Kraft des Lebens, das den Tod besiegt hat.