
Wir feiern Ostern.
„Am Ostermorgen wurde alles besser. Wir feiern Ostern, weil Jesus lebt.“
Mit dieser Botschaft und der Einladung, mitzufeiern, möchten wir die Menschen in Wil zwischen Osterhasen, Osterbrunch und verlängertem Wochenende an den eigentlichen Grund erinnern, warum wir Ostern feiern.
Es tut gut zu sagen: „Morgen wird alles besser“. Aber ob es wirklich so kommt, wissen wir oft nicht.
Wir feiern Ostern.
„Am Ostermorgen wurde alles besser. Wir feiern Ostern, weil Jesus lebt.“
Mit dieser Botschaft und der Einladung, mitzufeiern, möchten wir die Menschen in Wil zwischen Osterhasen, Osterbrunch und verlängertem Wochenende an den eigentlichen Grund erinnern, warum wir Ostern feiern.
Es tut gut zu sagen: „Morgen wird alles besser“. Aber ob es wirklich so kommt, wissen wir oft nicht.

Für uns Christen ist Ostern deshalb das grösste Hoffnungsfest.
Es erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran, dass Hoffnung mehr ist als ein schöner Gedanke. In der Bibel lesen wir, dass Jesus nach seinem Tod nicht im Grab geblieben ist, sondern zu neuem Leben auferstanden ist. Jesus selbst hat gesagt:
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Und wer lebt und an mich glaubt, wird niemals sterben. Glaubst du das?“
Das ist keine ungewisse Zukunft, auf die Er vertröstet. Vielmehr gibt Jesus Anteil an einer Zukunft, die stärker ist als der Tod. Das feiern wir an Ostern.
Feiern Sie mit!
Die Osterkampagne 2025 - und das ist das Besondere - ist eine Kampagne der Kirchen in Wil, eine Zusammenarbeit der lifechurch, der FEG, der katholischen und der evangelischen Kirche.



Darum laden wir Sie auch herzlich zu all unseren Gottesdiensten mit all ihren verschiedenen Traditionen ein. Feiern Sie mit!
ER lebt?
Jesus lebt und wir erleben Ihn. Hier sind einige ganz persönlichen Statements, warum für uns mit dem Ostermorgen alles besser wurde:
Ideen, um Ostern zu feiern
Sie können auch im Familien- oder Freundeskreis Ostern feiern. Hier einige Ideen und Anregungen dazu:
Nach dem Osternachtsgottesdienst: Eiertütschen


Gemeinsam die Ostergeschichte in der Bibel lesen – auf sich wirken lassen - darüber austauschen – im Gebet darauf antworten.
Ostergeschichte Herunterladen
Ostern@home: Feiern des letzten Abendmahls zu Hause mit der Familie mit Brot und Traubensaft

Als ganze Familie einen Waldspaziergang machen, einzelne Abschnitte aus der Ostergeschichte in der Bibel nachlesen und mit Naturmaterialien einen Aspekt daraus darstellen: z.B. ein Kreuz aus Schwemmholz oder das offene Grab mit Steinen aufschichten.
Mit Kindern und ihrem Playmobil die Szenen der Ostergeschichte nachbauen – vielleicht kann man sogar eine Fotostory daraus machen?


Am Donnerstag vor Ostern gemeinsam Mahl halten wie hier in der Kirche St. Verena, Rickenbach!
Osterfeuer: In einigen Kirchgemeinden werden in der Dunkelheit am Ostersamstagabend oder früh am Ostersonntagmorgen, Osterfeuer angezündet.
Das Osterfeuer erinnert daran, dass Jesus Christus das Licht der Welt ist. Häufig wird die neue Osterkerze am Osterfeuer entzündet. Manchmal werden im Osterfeuer auch Zettel mit Bitten, Klagen und Schuldbekenntnissen verbrannt. Ein Symbol, dass man diese Gebete dem Licht der Welt anvertraut hat. Ein Osterfeuer anzuzünden - zum Beispiel in einer Feuerschale - ist auch im privaten Rahmen möglich.

